Barrierefreiheit: Überprüfen Sie Ihre Website

Ist es an der Zeit, die Barrierefreiheit Ihrer Website zu überprüfen? Denken Sie daran: Bei Barrierefreiheit geht es darum, die Benutzererfahrung für alle zu verbessern, auch für Menschen mit Behinderungen.

Dieser Artikel bietet einen einfachen und verständlichen Überblick über Web-Barrierefreiheit und richtet sich an ein breites Publikum. Web-Spezialisten können sich für detaillierte und technische Informationen an die internationalen WCAG-Richtlinien wenden oder das RAWeb-Referenzsystem zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Websites verwenden.

Weltweit haben etwa 5,4 Milliarden Menschen Zugang zum Internet.1

Das bedeutet, dass es online eine enorme Vielfalt gibt, eine breite Palette unterschiedlicher Bedürfnisse und eine dringende Notwendigkeit für Organisationen mit Online-Präsenz, noch inklusiver und zugänglicher zu werden.

Angesichts zunehmend strenger Gesetze2 zur Barrierefreiheit hilft es Ihnen, jetzt sicherzustellen, dass Ihre Website ausreichend barrierefrei ist, um künftige Compliance-Probleme und kostspielige Änderungen zu vermeiden.

Ist es an der Zeit, die Barrierefreiheit Ihrer Website zu überprüfen?

Denken Sie daran: Bei Barrierefreiheit geht es darum, die Benutzererfahrung für alle zu verbessern, auch für Menschen mit Behinderungen. Und während sich Inhalte ständig ändern und aktualisiert werden, kann Barrierefreiheitstechnologie Ihre Website dynamisch unterstützen, während sie sich weiterentwickelt.

Hier erfahren Sie, wie Sie die Barrierefreiheitsprobleme Ihrer Website in wenigen einfachen Schritten überprüfen und beheben können.

Was ist Web-Barrierefreiheit?

Web-Barrierefreiheit bezieht sich auf die Entwicklung und Gestaltung von Websites, die von Menschen aller Fähigkeiten genutzt werden können.

Websites müssen beispielsweise den Bedürfnissen von Nutzern mit unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden, einschließlich Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen, Hörverlust und kognitiven Beeinträchtigungen.

Barrierefreiheitsfunktionen wie Farbkontrast, Textgröße, Kompatibilität mit Screenreadern, Tastaturkürzel oder größere Cursor können alle Reibungspunkte und Frustrationen der Nutzer reduzieren und gleichzeitig die gesamte Benutzererfahrung verbessern.

Es liegt in der Verantwortung jeder Organisation sicherzustellen, dass ihre Websites einfach zu navigieren und zu nutzen sind, ohne bestimmte Nutzergruppen auszuschließen.

Barrierefreiheit ist auch wirtschaftlich sinnvoll: Jeder sollte in der Lage sein, die für den Alltag wesentlichen Werkzeuge zu nutzen, wie die Suche nach Informationen oder die Nutzung von Online-Diensten.

Indem Sie sicherstellen, dass Ihre Website so inklusiv wie möglich ist, erreichen Sie einen breiteren Markt.

Warum Web-Barrierefreiheit für alle Organisationen unerlässlich ist

Durch bessere Barrierefreiheit sind Sie bereit, den vielfältigen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Noch besser: Sie sind bereit, all Ihren Kunden und Besuchern ein hervorragendes Nutzererlebnis zu bieten.

Die Navigation einer Website, die die Grundlage der Barrierefreiheit sein sollte, ist oft die Schwachstelle. Eine klare und intuitive Navigation zu gewährleisten ist von größter Bedeutung, damit alle Nutzer Ihre Website ohne Schwierigkeiten erkunden können.

Untertitel beispielsweise kommen Menschen mit Hörbehinderungen zugute und helfen jungen Menschen, Ablenkungen beim Betrachten von Inhalten zu vermeiden.

Weitere Barrierefreiheitsfunktionen umfassen Farbkontrast, Tastaturnavigation, Alternativtext und Text-zu-Sprache-Konvertierung.

Compliance und Nutzerbedürfnisse: Eine fortlaufende Verantwortung

Barrierefreiheit aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit kann ein bewegliches Ziel sein, das sich je nach Nutzerbedürfnissen ändert. Dies macht Nutzertests und Website-Tests unerlässlich, aber herausfordernd.

Die Compliance bei der Barrierefreiheit ist ebenso komplex. Das Allgemeine Referenzsystem zur Verbesserung der Web-Barrierefreiheit (RGAA) ist heute den Experten für digitale Barrierefreiheit in Frankreich und Luxemburg gut bekannt. Es basiert auf den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1), die vom W3C veröffentlicht wurden. Es ist wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben, da die Compliance-Gesetze immer anspruchsvoller werden und sich unsere technologischen Möglichkeiten verbessern.

Diese Ressourcen können Ihnen helfen, das Barrierefreiheitsniveau Ihrer Websites zu erhöhen und die Möglichkeit zu verringern, versehentlich gegen das Gesetz zu verstoßen und Nutzerbeschwerden oder sogar Klagen zu riskieren.

Hier sind Möglichkeiten, die Barrierefreiheit Ihrer Website manuell zu überprüfen und zu verbessern. Dies sind nützliche Ausgangspunkte für Barrierefreiheit, müssen aber ergänzt werden, um eine wirklich inklusive Website zu erreichen.

Alternativtext für Bilder einbinden

Alternativtext (Alt-Text) ist eine schriftliche Beschreibung für nicht-textliche Inhalte wie Bilder und Videos. Er wird von unterstützenden Technologien wie Screenreadern verwendet, um Objekte auf dem Bildschirm für Ihre Nutzer zu interpretieren.

Alternativtext kann über Ihr CMS zu Inhalten hinzugefügt werden. Versuchen Sie, ihn so klar, prägnant und informativ wie möglich zu gestalten.

Sie können auch fehlende Alt-Texte mit kostenlosen Barrierefreiheits-Scanner-Tools identifizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Tool Ihnen sagen kann, welchen Inhalten Alt-Text fehlt, aber es kann Ihnen nicht sagen, ob der vorhandene Alt-Text ausreichend barrierefrei ist.

Farbkontrast sicherstellen

Farbkontrast ist der Helligkeitsunterschied zwischen den Vordergrundelementen und dem Hintergrund Ihrer Website. Je größer der Unterschied, desto leichter können Menschen Ihre Website lesen und erkunden.

Ein starker Farbkontrast ist besonders hilfreich für Menschen mit Sehbehinderungen und Farbenblindheit, aber auch für die Mehrheit der Menschen, damit sie ihre Augen nicht anstrengen müssen.

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) besagen, dass der optimale Kontrast für Text und Textbilder 4,5:1 betragen sollte. Großer Text und Bilder von großem Text sollten ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 aufweisen.

Um diese technischen Spezifikationen leichter umzusetzen, kann dieses kostenlose Tool von a11y (ein Community-Projekt zur Erleichterung der Barrierefreiheit) Farbkontrastprobleme auf Ihrer Website hervorheben.

Tastaturnavigation testen

Die Tastaturnavigation ermöglicht es Menschen, Ihre Website zu nutzen, ohne auf eine Maus angewiesen zu sein. Sie ermöglicht es Nutzern, zu scrollen, Links zu öffnen und Aktionen mit der Tastatur auszuführen. Dies ist wichtig für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Die Tastaturnavigation erfordert klare visuelle Hinweise auf die Position eines Nutzers auf einer Seite und auf die Aktionen, die er ausführen kann. Beispielsweise muss möglicherweise ein Dropdown-Menü erscheinen, damit ein Nutzer einen Eintrag für ein Formular auswählen kann.

Überprüfen Sie Ihre Tastaturnavigation:

Versuchen Sie, Aufgaben auf Ihrer Website nur mit Ihrer Tastatur zu erledigen. Notieren Sie, ob es unklare Abläufe gibt oder Elemente, die Sie nicht erreichen können. Ermutigen Sie Ihre Teammitglieder, dasselbe zu tun, und markieren Sie Hindernisse als zu behebende Barrierefreiheitsprobleme.

Überschriftenstile korrekt verwenden

Überschriftenstile sind die H1-, H2-, H3-Strukturen usw., die die Hierarchie des Inhalts auf Ihrer Website definieren. Sie machen den Text nicht nur übersichtlicher, sondern helfen den Nutzern auch, den Textfluss und die Gesamtbotschaft zu verstehen.

Gleichzeitig informieren diese Überschriften Screenreader und helfen sehbehinderten Nutzern, Ihre Website zu lesen.

Tatsächlich werden Sie bemerken, dass dieser Artikel mehrere H2-Überschriften enthält, die die Hauptabschnitte des Textes unterteilen, und die Unterabschnitte verwenden H3.

Sie können Überschriftenstrukturen über das Backend Ihrer Website überprüfen oder indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und auf einer beliebigen Webseite „Untersuchen“ auswählen. Mehrere kostenlose Tools können Ihnen Seiten anzeigen, denen Überschriftenstile fehlen.

Untertitel zu allen Videos und Audioinhalten hinzufügen

Untertitel (wie im obigen Screenshot gezeigt) sind Wörter, die synchron zu visuellen oder auditiven Inhalten angezeigt werden.

Sie helfen Menschen mit Hörproblemen sowie denen, die sich in einer lauten Umgebung befinden könnten. Transkripte können auch Ihre SEO-Bemühungen verbessern.

Die meisten Video-Hosting-Plattformen bieten eine Option zum Aktivieren von Untertiteln, wenn Menschen Ihre Inhalte ansehen. Stellen Sie sicher, dass diese Option aktiviert ist, und überprüfen Sie den Inhalt selbst, um zu bestätigen, dass sie funktioniert.


Es gibt viele Tools und Ressourcen, um die Überprüfung der Barrierefreiheit Ihrer Website einfacher zu gestalten. Wenn Sie sich jedoch nicht mit Webdesign auskennen, können sich diese Tools als nutzlos erweisen. Die Informationen in diesem Artikel sind so konzipiert, dass sie von jedem genutzt werden können, um Barrierefreiheit zugänglicher zu machen.

Achten Sie darauf, diese Tools zusammen mit manuellen Überprüfungen und zahlreichen Nutzertests zu verwenden – schließlich muss Barrierefreiheit von Menschen für Menschen gemacht werden.

Wenn Sie möchten, dass ich die Barrierefreiheit Ihrer Website teste und verbessere, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!

  1. https://www.blogdumoderateur.com/chiffres-cles-internet-reseaux-sociaux-monde-avril-2024/ ↩︎
  2. https://accessibilite.public.lu/fr/news/2023-02-27-european_accessibility_act.html ↩︎

Commentaires

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert